Fachberatung für Prävention und Intervention
![]() Susanne Fischer Kontaktformular | ![]() Sonja Haag Kontaktformular |
Im christlichen Welt- und Menschenbild verankert, ist es der Schulstiftung ein ganz besonderes Anliegen, die Würde und Integrität aller am Schulleben Beteiligten, insbesondere unserer Schülerinnen und Schüler zu achten, zu respektieren und zu schützen. Die Schulen der Schulstiftung sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, für ihre eigenen Grenzen einzustehen und darüber hinaus zu lernen, Grenzen anderer zu respektieren. Die Prävention von sexualisierter Gewalt sowie die Sensibilisierung für einen grenzachtenden Umgang miteinander sind wesentliche Bestandteile des Profils unserer Schulen. In diesem Zusammenhang spielt die Fachkraft für Prävention eine ganz besondere Rolle an den Schulen.
Prävention an Schulen ist dringlicher denn je. Die langen Lockdown-Phasen haben häusliche Gewalt und sexuellen Missbrauch im Nahbereich deutlich verstärkt. Wir möchten dazu beitragen, dass alle Stiftungsschulen nach Innen zu sicheren Orten werden. Dies kann nur durch klare Schutzkonzepte sichergestellt werden.
Wir begleiten und unterstützen die Präventionsfachkräfte an den Stiftungsschulen in ihrer Präventionsarbeit vor Ort. Hierzu gehört neben der Erstellung und Sicherstellung des institutionellen Schutzkonzeptes und eines Handlungsleitfadens im Verdachtsfall auch die Frage, wie die Schulen Prävention in ihrer Ausrichtung und Haltung im Schulalltag konkret leben können.
Die Schulen der Schulstiftung haben sich 2015 auf den Weg gemacht.
Prävention und Grenzachtung - Kolleg St. Sebastian in Stegen bei Freiburg
Prävention an Schulen ist dringlicher denn je. Die langen Lockdown-Phasen haben häusliche Gewalt und sexuellen Missbrauch im Nahbereich deutlich verstärkt. Wir möchten dazu beitragen, dass alle Stiftungsschulen nach Innen zu sicheren Orten werden. Dies kann nur durch klare Schutzkonzepte sichergestellt werden.
Wir begleiten und unterstützen die Präventionsfachkräfte an den Stiftungsschulen in ihrer Präventionsarbeit vor Ort. Hierzu gehört neben der Erstellung und Sicherstellung des institutionellen Schutzkonzeptes und eines Handlungsleitfadens im Verdachtsfall auch die Frage, wie die Schulen Prävention in ihrer Ausrichtung und Haltung im Schulalltag konkret leben können.
Die Schulen der Schulstiftung haben sich 2015 auf den Weg gemacht.
- An jeder Schule gibt es:
- eine qualifizierte Präventionsfachkraft
- ein institutionelles Schutzkonzept
- einen Handlungsleitfaden mit Verfahrensabläufen im Verdachtsfall
- unterschiedliche unterrichtspraktische Angebote für Schülerinnen und Schüler
Prävention und Grenzachtung - Kolleg St. Sebastian in Stegen bei Freiburg
Aufgaben der Fachberatung für Prävention und Intervention:
- Beauftragte der Schulstiftung für den Bereich Prävention und Intervention
- Ansprechpartnerinnen für die Präventionsfachkräfte an den Schulen der Schulstiftung
- Beratung der Schulleitungen im Interventionsfall
- Organisation der Schulung und Fortbildung der Präventionsfachkräfte
- Beratung und Unterstützung der Einrichtungen bei der Erstellung und Überarbeitung des institutionellen Schutzkonzeptes
- Sicherstellung der Aktualität der Schutzkonzepte an den Schulen
Aufgaben der Präventionsfachkräfte an den Schulen:
- Die Präventionsfachkraft
- unterstützt den kirchlichen Rechtsträger bei der Umsetzung der Rahmenordnung-Prävention und dieser Ordnung sowie bei eigenen präventionspraktischen Bemühungen und verbindet diese mit externen Fachstellen und fachkundigen Personen,
- stellt eine Vernetzung mit lokalen kirchlichen und nichtkirchlichen Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt her,
- fungiert als Ansprechperson für Beschäftigte, ehrenamtlich Tätige, Kinder, Jugendliche und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene und deren Angehörige bei Fragen zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt,
- kennt die Verfahrenswege bei Verdachtsmeldungen sowie interne und externe Beratungsstellen und informiert darüber,
- berät bei Planung, Organisation und Durchführung von Präventionsprojekten und Maßnahmen für Minderjährige und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene aus Sicht der Prävention gegen sexualisierte Gewalt,
- benennt aus präventionspraktischer Perspektive Fort- und Weiterbildungsbedarf,
- ist Kontaktperson vor Ort für die diözesane Präventionsbeauftragte/den diözesanen Präventionsbeauftragten der Erzdiözese,
- führt vor Ort Schulungen durch.
Schulungstermine:
Do, 09.03.2023 - Fr, 10.03.2023 | Grenzen achten - Prävention von sexualisierter Gewalt Für neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen |
Do, 16.03.2023 | Leitungsschulung innerhalb der Schul- und Internatsleiterkonferenz |
Do, 04.05.2023 - Fr, 05.05.2023 | Grenzen achten - Prävention von sexualisierter Gewalt Für neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen |
Do, 05.10.2023 - Fr, 06.10.2023 | Grenzen achten - Prävention von sexualisierter Gewalt Für neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen |
Di, 24.10.2023 - Mi, 25.10.2023 | Leitungsschulung Prävention und Intervention Für Stellvertretende Schulleitungen |
Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie hier.
Materialien zum Download:
Materialien zum Thema Prävention und Intervention finden Sie auf unserer internen Downloadseite (passwortgeschützt).
Weiterführende Links:
- FORUM Schulstiftung Nr. 70
Schwerpunkt "Prävention gegen sexualisierte Gewalt" - Achtsame Schule
Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller Gewalt - Schule gegen sexuelle Gewalt
Initiative der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs - Initiative "Innocence in Danger"
Informationen, kostenfreie Materialien und Fortbildungsveranstaltungen - Kampagne "#UNDDU?"
Sehr empfehlenswert - hier gibt es spezielle Angebote für Fachkräfte - PETZE-Institut für Gewaltprävention
Materialien und Ausstellungen - ECHT KRASS! Unterrichtsmaterialien
Empfehlen können Handreichung "Jugendliche und sexuelle Gewalt Ab der 7. Klasse" - Zartbitter e.V. Köln
Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen - Link zu den Wimmelbildern
Für die Schule besonders geeignet: "Schulhof"
Meldungen:

Prävention und Intervention
Seit Beginn dieses Schuljahres wird die Fachberatung für Prävention und Intervention in der Schulstiftung von Frau Susanne Fischer und Frau Sonja Haag wahrgenommen. Sie sind Ansprechpartnerinnen für die Präventionsfachkräfte und unterstützen die Schulen der Schulstiftung in diesem wichtigen Themenfeld.

Fachtag der Präventionsfachkräfte
Am 18. Oktober 2022 fand der Fachtag der Präventionsfachkräfte aller Stiftungsschulen am Kolleg St. Sebastian in Stegen statt. Herr Stiftungsdirektor Patrick Krug stand für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Durch die neu implementierte Fachberatung für Prävention und Intervention ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Präventionsfachkräften, Schulleitungen und Schulstiftung geschaffen.

Auffrischungsschulung der Präventionsfachkräfte
Am 06.12.2022 fand die Auffrischungsschulung für die Präventionsfachkräfte aller Stiftungsschulen in der Katholischen Akademie in Freiburg statt. Es ging dabei vor allem um die Klärung der Rolle und Aufgabenbereiche der Präventionsfachkräfte sowie um Didaktik und Methodik von Präventionsschulungen. Kommunikation und Gesprächsführung sowie Fallbesprechungen hatten ebenso Raum.

Unsere Schulen – sichere Orte
Achtsam – besonnen & couragiert – Grundlagenqualifikation zum grenzachtenden Umgang
Im Rahmen der Schul- und Internatsleiterkonferenz fand am 16.03.2023 in der Aula des St. Ursula-Gymnasiums Freiburg eine mehrstündige Einführungsschulung zum Thema „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ für Schul- und Internatsleitungen statt. Vorbereitet und begleitet wurde diese von der Fachberatung für Prävention und Intervention, Sonja Haag und Susanne Fischer, mit Unterstützung von Ulrike Bungter, Bildungsmanagerin und Präventionsfachkraft beim Caritasverband.
Im Rahmen der Schul- und Internatsleiterkonferenz fand am 16.03.2023 in der Aula des St. Ursula-Gymnasiums Freiburg eine mehrstündige Einführungsschulung zum Thema „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ für Schul- und Internatsleitungen statt. Vorbereitet und begleitet wurde diese von der Fachberatung für Prävention und Intervention, Sonja Haag und Susanne Fischer, mit Unterstützung von Ulrike Bungter, Bildungsmanagerin und Präventionsfachkraft beim Caritasverband.