Das Projekt Edu360°.
Digitale Transformation in der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz verändern rasant nahezu alle Lebensbereiche. Digitalisierung lautet das Gebot der Stunde. Schule muss auf diesen gesellschaftlichen Wandel eingehen und aktiv mitgestalten. Die Schulstiftung hat sich deshalb auf den Weg gemacht, digitale Bildung neu zu denken.
Nicht zuletzt die Umstellung auf G9 und die damit einhergehenden pädagogisch-didaktischen Herausforderungen machen es notwendig, alle Köpfe der Schulstiftungsgemeinschaft digital zu vernetzen. Wir möchten junge Menschen in der digitalen Welt begleiten und neue Formen des Lernens ermöglichen. Deshalb haben wir das Projekt EDU360° ins Leben gerufen.
EDU360° ist eine Plattform für digital unterstütztes Lernen und Arbeiten sowie für eine moderne Schulverwaltung. Gleichzeitig dient sie der Stiftungsgemeinschaft als Ort zur Vernetzung und Profilierung – in enger Abstimmung mit den jeweiligen Schulentwicklungen an unseren Standorten.
Bildung trifft Zukunft.
Das Projekt AI Horizon eröffnet Schülerinnen und Schülern neue Horizonte und flankiert das Projekt EDU360°
Seit dem Schuljahr 2024/25 eröffnet das Projekt AI Horizon Schülerinnen und Schülern der Stiftungsschulen neue Perspektiven auf die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI). In Seminarkursen, Arbeitsgemeinschaften und Workshops setzen sich junge Menschen intensiv mit den Chancen und Herausforderungen dieser wegweisenden Technologie auseinander. AI Horizon begleitet Lernende auf ihrem Weg, KI nicht nur zu verstehen, sondern auch verantwortungsvoll damit umzugehen. Ein besonderer Fokus liegt auf ethischen Fragestellungen: Welche Werte sollten KI-Systeme berücksichtigen? Wie kann Künstliche Intelligenz fair und transparent gestaltet werden? Diese und viele weitere Fragen werden gemeinsam mit Lehrkräften, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Technologie erörtert.

Die Horizon-App
Ein zentrales Element des Projekts ist die Horizon-App – ein KI-gestützter Assistent, der speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurde. Die App unterstützt den Lernprozess, bietet Zugang zu ethischen Leitlinien und fördert die kritische Auseinandersetzung mit KI-Anwendungen. Entwickelt wurde sie von unserem Partner aihorizon R&D in Zusammenarbeit mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern, Universitätspartnern und Expertinnen und Experten von Microsoft Tech for Social Impact. Die sichere Umgebung innerhalb von Microsoft Azure stellt sicher, dass der Umgang mit KI-Technologien verantwortungsvoll und geschützt erfolgt.
Das Projekt AI Horizon bietet zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung. Neben regelmäßigen Workshops und interaktiven Veranstaltungen steht im Juli der Höhepunkt des Schuljahres an: der AI Horizon Gipfel. Hier erarbeiten Schülerinnen und Schüler eine UNESCO-Resolution zu Ethik und digitaler Verantwortung.